Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Botschafter Peter Tempel
Liebe Landsleute in Mexiko,
das Jahr 2021 neigt sich seinem Ende entgegen, und ich möchte mich mit einigen Worten und meinen guten Wünschen für die Festtage an Sie wenden.
Für Mexiko war 2021 ein Anlass für einen ganzen Reigen historischer Jubiläen, und Deutschland war wie andere Länder auch eingeladen, diese Festtage gemeinsam mit den Mexikanerinnen und Mexikanern zu begehen. Gemeinsam mit der Regierung im Bundesstaat Puebla haben wir Ende November ein Autokorso vor allem mit klassischen, in Puebla gebauten VW-Käfern entlang einiger der schönsten Kulturdenkmäler der Stadt Puebla organisiert. Wir wollten damit an die Beiträge deutscher Unternehmen zur Entwicklung des modernen Mexiko erinnern – gerade der Käfer hat auch hier im Land Kultstatus und zunehmend viele Menschen identifizieren sich heute mit ihrer Arbeit für deutsche Betriebe in ganz Mexiko.
Wenn diese Veranstaltung auch ein schöner Erfolg und ein Anzeichen für eine graduelle Normalisierung des öffentlichen Lebens war, so war das nun zu Ende gehende Jahr doch ein weiteres schwieriges in Bezug auf die weltweite Pandemie. In Mexiko schreitet die Impfkampagne gut voran. Aber auch hier ist die Pandemie noch nicht vorbei. Bitte bleiben Sie daher weiter vorsichtig und halten Sie sich an die bekannten Maßnahmen und Angebote (Abstand, Hygiene, Mund-Nasen-Schutz bzw. Impfung). Hohe persönliche Disziplin bleibt auch für 2022 das Gebot der Stunde.
In Deutschland wird die neue Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz in zahlreichen Politikbereichen neue Akzente setzen. In der Außenpolitik dürfen wir in unseren Beziehungen zu Mexiko Kontinuität erwarten: Unsere enge und vielfältige Partnerschaft mit Mexiko wird eine Konstante der deutschen Außenpolitik bleiben.
Das Team der Botschaft ist auch 2022 gerne für Sie da. Gerade im Bereich des Staatsangehörigkeitsrechts hat es für Abkömmlinge deutscher Mütter vor einigen Wochen sehr wichtige Gesetzesänderungen gegeben, die sicherlich für viele Menschen in Mexiko ein triftiger Grund sein werden, die Botschaft zu besuchen. Die Rechts- und Konsularabteilung hat zwar pandemiebedingt eingeschränkte Raum- und Personalkapazität, bietet aber das gesamte Spektrum an konsularischen Dienstleistungen gegen vorherige Terminvereinbarung an. Bitte nutzen Sie dafür das Terminbuchungssystem auf unserer Website.
Ich empfehle auch – und aktuell aus besonderem Grund, Ihre Eintragung in unsere Krisenvorsorgeliste zu überprüfen und zu aktualisieren. Tragen Sie sich dafür zusammen mit Ihren Familienangehörigen in die Liste der deutschen Staatsangehörigen in Mexiko unter krisenvorsorgeliste.diplo.de ein. Das Auswärtige Amt hat die Software für das sog. Elefand-System modernisiert, weshalb zwingend ein Neueintrag erforderlich ist.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute, ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Start in das neue Jahr, vor allem aber: weiterhin gute Gesundheit!
Ihr Peter Tempel
Lebenslauf
geboren am 13. April 1955 | |
seit 24. Sept. 2018 | Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mexiko |
Sept. 2014 – Sept. 2018 | Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Spanien |
2010 – Aug. 2014 | Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der Europäischen Union, Brüssel |
2006 – 2010 | Leiter der Europaabteilung, Auswärtiges Amt, Berlin |
2004 – März 2006 | Kabinettchef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und zuständig für Unternehmen und Industrie, Günter Verheugen, Brüssel |
2002 - 2004 | Kabinettchef des deutschen Mitglieds der Europäischen Kommission und zuständig für die Erweiterung der EU, Günter Verheugen, Brüssel |
1999 - 2002 | Stellvertretender Kabinettchef des deutschen Mitglieds der Europäischen Kommission und zuständig für die Erweiterung der EU, Günter Verheugen, Brüssel |
1998 – 1999 | Büroleiter des für Europafragen zuständigen Staatsministers, Auswärtiges Amt, Bonn |
1997 – 1998 | Vortragender Legationsrat, Europaabteilung (stv. Leiter Arbeitsstab Erweiterung), Auswärtiges Amt, Bonn |
1993 – 1997 | Botschaftsrat, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, Brüssel |
1991 – 1993 | Vortragener Legationsrat, Europaabteilung, Auswärtiges Amt, Bonn |
1989 – 1991 | Ständiger Vertreter und Legationsrat 1. Klasse, Deutsche Botschaft Bamako (Mali) |
1986 – 1989 | Legationsrat, Wirtschaftsabteilung, Deutsche Botschaft Washington |
1985 – 1986 | Legationssekretär, Auswärtiges Amt, Bonn |
1983 – 1985 | Ausbildung für den Höheren Dienst, postgraduales Studium (Wirtschaft, Internationales Recht, Geschichte) Auswärtiges Amt, Bonn |
1981 – 1983 | Tätigkeit bei einem privatwirtschaftlichen Unternehmen |